Agile Rollen und ihre Wirkung

Ein wesentlicher Bestandteil von agilem Arbeiten ist die Verteilung von Führungsverantwortung auf unterschiedliche Rollen. Dies ersetzt die klassische Führungsfunktion in einer hierarchischen Organisation. Diese Rollen finden sich in agilen Frameworks (dem Rahmen) wieder. Das bekannteste Framework ist hier die Scrum-Methode, bei der ein Team sowohl effizient zusammenarbeiten, als auch flexibel und schnell auf Veränderungen reagieren soll.

In dieser Lektion findest Lerneinheiten zu den vier wichtigsten Verantwortungen und archetypischen Rollen:

1. Scrum Master

2. Product Owner

3. Umsetzungsteam

4. Agile Führungskraft

Du erfährst etwas zu ihren Verantwortungs- und Kompetenzbereichen und zusätzlich etwas zu den Reifegraden nach dem Shu-Ha-Ri-Prinzip.

Verantwortungen
In dem ersten Video erhältst du einen Überblick, über die entscheidenden Verantwortungen im agilen Arbeiten, die von unterschiedlichen Rollen getragen werden.

https://vimeo.com/706437738/d68b615122

Rolle 1: Der Scrum Master
Eine wichtige Rolle beim agilen Arbeiten ist der Scrum Master, der für die Zusammenarbeit und die Lernprozesse verantwortlich ist. Er sorgt dafür, dass alle agilen Rollen die Theorie, Praktiken und Regeln der Scrum-Methode kennt und einhält. Im folgenden Video erklärt dir Ulrich die Rolle des Scrum Masters noch einmal genauer.

https://vimeo.com/708575952/e17ea36bb1

Rolle 2: Der Product Owner 
Der Product Owner repräsentiert quasi die Kunden und ist für die Wertmaximierung des Produkts oder Services aus Kundensicht verantwortlich. Im folgenden Video erfährst du mehr zu dieser Rolle.

https://vimeo.com/manage/videos/706456496/b4ed405063

Rolle 3: Das Umsetzungsteam 
Das Scrum-Team oder auch Entwicklungsteam setzt die Anforderungen an das Produkt um. Entwicklungsteams sind von der Organisation so strukturiert und befähigt, dass sie ihre eigene Arbeit selbst organisieren und managen. In dem nachfolgendem Video findest du weitere Informationen zum Umsetzungsteam.

https://vimeo.com/706459011/dbb53bb48f

Rolle 4: Die agile Führungskraft 
Die Agile Führungskraft schafft das agile System für eine agile Transformation. Zum Beispiel fördert sie Selbstorganisation und andere notwendige Ressourcen und sorgt gleichermaßen für die Passung der Gesamtausrichtung der Organisation und Agiler Organisation ab. Im nächsten Video erfährst du mehr zu dieser Rolle.

https://vimeo.com/706463703/d52dbcafee

Sehr gut! Du kennst nun die vier Rollen und ihre Verantwortungen. Diese Rollen sind allerdings nicht von Anfang an perfekt ausgebildet sondern werden gelernt. In dieser agilen Lernreise gibt es verschiedene Reifegrade der Rollen. Wie die Phasen auf dem Weg zum Erlernen von Fähigkeiten aussehen und wo dieses Konzept ihren Ursprung hat, erklärt Ulrich dir in dem letzten Video dieser Lektion. 

https://vimeo.com/706474110/e836d7b1aa

Nochmal zur Wiederholung aus dem Video: Shu-Ha-Ri kommt aus dem asiatischen Kampfsport und beschreibt drei Schritte auf dem Weg zum Erlernen (von Fähigkeiten). Hier findest du nochmal das Zitat des Aikido-Meisters Seishiro Endo aus dem Jahr 2005 (frei übersetzt):

„Es ist bekannt, dass wir durch die Stadien der Shu, Ha, und Ri gehen, wenn wir etwas lernen oder trainieren. Diese Stufen lassen sich wie folgt beschreiben: In Shu wiederholen wir die Bewegungen diszipliniert genau so, wie sie unsere Vorfahren definiert haben. Wir bleiben den Übungen treu und weichen nicht davon ab. In der Phase Ha haben wir uns diszipliniert, die Bewegungen erlernt und können durch veränderte und verworfene Bewegungen eigene Neuerungen einführen. Schließlich in Ri weichen wir völlig vom Gelernten ab, öffnen die Tür für eigene kreative Techniken und kommen dahin, dass wir uns in Übereinstimmung mit unserem Herz/Geist ungehindert bewegen, ohne dabei Gesetze zu überschreiten.“ 

Im Folgenden findest du  die Reflexionsfragen aus dem Video zum Bearbeiten. Du kannst diese gerne herunterladen und auch ausdrucken. Nimm dir gerne ausreichend Zeit dafür. Viel Spaß! 


Reflexion – Download

Zuletzt haben wir dir eine Zusammenfassung der Verantwortungen und Rollen zum Download bereitgestellt, in der du einen Überblick erhälst. 


Zusammenfassung – Download

Quellen